Mehr Produktivität, weniger Fehltage – Das Experiment Vier-Tage-Woche

Im international bisher umfangreichsten Modellprojekt zur Vier-Tage-Woche haben insgesamt 61 Unternehmen und Arbeitgeber in Großbritannien ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vier statt wie üblich fünf Tagen der Woche arbeiten lassen. Mit diesem Versuch zeigt das weltweit intensiv diskutierte und immer beliebter werdende Arbeitskonzept, dass sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Arbeitnehmer entgegen aller Skepsis steigen können.

Im Vereinigten Königreich wurden nun die ersten konkreten Ergebnisse und Erkenntnisse zum bis dato weltweit größten Versuch zur sogenannten Vier-Tage-Woche vorgestellt. Das Mitte 2022 gestartete Pilotprojekt umfasste mehr als 60 Unternehmen mit etwa 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei der Vier-Tage-Woche handelt es sich um ein relativ neues Arbeitszeitmodell, bei welchem die Wochenarbeitszeit reduziert und auf nur noch vier Tage reduziert wird. Alternativ kann auch die Arbeitszeit einer 40-Stunden-Woche ohne Verringerung auf vier Tage umverteilt werden. In jedem Fall ergibt sich dadurch eine wesentlich balanciertere Wocheneinteilung auf vier Arbeits- und nun drei freie Tage, zumeist über das Wochenende.

Einer der Hauptgründe für die Diskussion und das Erproben einer Vier-Tage-Woche ist der moderne Alltag, der für immer mehr Menschen, vor allem mit Familie, Hobbys und Interessen außerhalb der eigenen Arbeit, nicht mehr mit einer Fünf-Tage-Woche vereinbar ist. Häufig genannt wird eine ungleichgewichtige Work-Life-Balance sowie physische wie auch psychologische Folgen wie etwa konstanter Stress, Rückenschmerzen, Depressionen oder Burnout.

Mehr Produktivität, Motivation und Zufriedenheit durch kürzere Arbeitswochen

Mithilfe der Vier-Tage-Woche sollen nicht nur bestimmte Berufsfelder oder konkrete Arbeitsplätze attraktiver gestaltet werden oder einem Fachkräftemangel vorgebeugt werden. Primär sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch längere Erholungspausen nicht nur entlastet, sondern dadurch insgesamt auch konzentrierter und motivierter arbeiten können. So soll die Produktivität trotz verkürzter Arbeitszeit erhöht werden – entgegen dem noch weit verbreiteten Glauben, dass eine längere Arbeitszeit tendenziell auch stets zu mehr Produktivität führt.

Das zeigen nun auch die äußerst positiven Ergebnisse des großangelegten Modellversuchs in Großbritannien. Auch nach dem Ende des Testzeitraums wollen insgesamt 56 von 61 britischen Unternehmen die Vier-Tage-Woche beibehalten und weiterführen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Boston College und der University of Cambridge haben den Testlauf intensiv begleitet und untersucht. Auch sie ziehen das Fazit, dass ein Großteil der Unternehmen die Produktivität trotz der verringerten Bruttoarbeitszeit mindestens halten, oftmals aber sogar steigern konnte.

Zudem ist die Zahl der zumeist krankheitsbedingten Fehltage bei allen Beschäftigten deutlich um rund 65 Prozent gesunken. Das gilt auch für die Zahl der längeren Ausfälle aufgrund von Burnout. Durch die im Vereinigten Königreich immer häufiger auftretenden Erkrankungen wie dauernde Angstzustände, Überlastung oder Depressionen verliere man, so die britischen Wissenschaftler, viele Millionen Arbeitstage.

Viele Beschäftigte empfänden vier statt fünf Arbeitstage pro Woche zudem als befreiend und begrüßten auch den Zeitgewinn, um sich etwa um die eigenen Kinder kümmern zu können. Zudem fielen dadurch auch weniger Ausgaben für die recht teure Betreuung der Kinder an. Die positiven Auswirkungen der Vier-Tage-Woche sind allerdings nicht in jeder Branche gleich und lassen sich auch nicht einfach auf jedes Arbeitsfeld übertragen. So ließe sich das Konzept bei klassischer Schreibtisch-Arbeit im Büro etwa wesentlich besser integrieren als beispielsweise in der medizinischen Pflege und Betreuung.

Die Vier-Tage-Woche weltweit

Auch in anderen Ländern außerhalb Großbritanniens wurden die Themen Vier-Tage-Woche und kürzere Arbeitszeiten in den vergangenen Jahren auf individuelle Art diskutiert. Teilweise finden auch vergleichbare Modellprojekte wie im Vereinigten Königreich statt, etwa in den USA, wo 38 Unternehmen seit Mai 2022 mit einer Vier-Tage-Woche operieren. In Belgien wiederum wurde im Februar 2022 im Rahmen einer grundlegenden Arbeitsreform auch die Möglichkeit zu einer Vier-Tages-Woche eingeführt, allerdings bei gleichbleibender Arbeitszeit.

Im Rahmen einer fünfjährigen Testphase in Island arbeiteten rund 2.500 Menschen bei identischer Bezahlung für vier statt wie zuvor fünf Tage in der Woche. Nahezu alle Teilnehmer der Studie litten seltener unter Stress und Überlastung, hatten mehr Zeit für sich selbst, die Familie sowie Freunde und waren insgesamt wesentlich glücklicher. Der international agierende Hard- und Softwarehersteller Microsoft führte 2019 probeweise eine Vier-Tage-Woche in Japan ein. Im Anschluss gab der Konzern an, dass die Stromkosten dadurch um 23 Prozent gesenkt werden konnten und die Gesamtproduktivität um 40 Prozent zunahm.

Weiterführende Beiträge