Experten sagen steigende Mieten und stagnierende Bauprojekte für 2025 voraus
Steigende Mietpreise, sinkende Leerstandsquoten und ein rückläufiger Neubau zeichnen ein angespanntes Bild des Wohnungsmarktes…
Steigende Mietpreise, sinkende Leerstandsquoten und ein rückläufiger Neubau zeichnen ein angespanntes Bild des Wohnungsmarktes…
In Deutschland nehmen die Wohnkosten einen erheblichen Anteil des Haushaltseinkommens ein. Diese Entwicklung führt zunehmend zu sozialen Spannungen und stellt viele Haushalte vor finanzielle Herausforderungen…
Durch die Energiekrise und steigende Rohstoffpreise sind vor allem die Heiz- und Stromkosten deutlich gestiegen. Laut dem Marktforschungsinstitut Yougov berichten fast 50 Prozent der Mieter, dass sie bis Mitte Oktober ihre Heizkostenabrechnungen noch nicht erhalten haben – viele erwarten jedoch, dass die Beträge deutlich höher ausfallen werden als im Vorjahr.
Durch den wachsenden politischen Druck, nachhaltige Maßnahmen in der Immobilienwelt umzusetzen, rückt das Thema Klimaschutz immer stärker in den Fokus. Trotz der vielen Möglichkeiten, durch innovative Möglichkeiten und neue Konzepte […]
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 konnte die deutsche Baubranche einen leichten Zuwachs bei den Auftragseingängen verzeichnen. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe inflationsbereinigt um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegte.
Der Wohnungsbau in Deutschland steht vor einer tiefen Krise. Das Münchner Ifo-Institut prognostiziert, dass die Zahl der neu gebauten Wohnungen bis 2026 auf nur noch 175.000 sinken könnte, ein Rückgang von über 40 Prozent im Vergleich zu den knapp 300.000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2022.
Im Jahr 2023 erreichten die Baulandkäufe in Deutschland einen historischen Tiefstand, der weitreichende Konsequenzen für den Wohnungsmarkt hat. Gestiegene Zinsen und hohe Baukosten schrecken potenzielle Käufer ab, was zu einem dramatischen Rückgang der Transaktionen und einem entsprechenden Einbruch des Flächen- und Geldumsatzes führt…
In den letzten Jahren hat sich die Mietensituation in Deutschland stark verändert. Die Mieten steigen nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch in ländlichen und weniger besiedelten Gebieten. Diese […]
Die Bauindustrie in Deutschland steht vor einer schweren Bewährungsprobe, da der Wohnungsbau rückläufig ist und ein erheblicher Arbeitsplatzabbau droht. Diese Entwicklung, die seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr erlebt wurde, könnte die Branche vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Wegen immer weiter steigender Preise, der Inflation und immer höheren Zinsen werden immer mehr Aufträge für den Bau von Wohnungen in Deutschland storniert. Mit 22,2 Prozent hat dieser Wert im Oktober 2023 nun einen neuen Negativrekord erreicht.