
Privatdozentin Dr. med. Julia Jückstock ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, akademische Lehrbeauftragte und ausgewiesene Expertin auf den Gebieten der perinatalen Medizin, der pränatalen Diagnostik sowie der gynäkologischen Infektiologie. Mit mehr als zwei Jahrzehnten medizinischer Erfahrung, davon lange Zeit in leitenden klinischen Positionen und einem profunden wissenschaftlichen Hintergrund trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der geburtshilflichen Versorgung und gynäkologischen Forschung bei.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Dr. Julia Jückstock wurde 1977 in München geboren und besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Ihr Studium der Humanmedizin absolvierte sie von 1998 bis 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die ärztliche Approbation erhielt sie im Jahr 2005.
Von 2005 bis 2013 durchlief sie die Facharztweiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Frauenklinik der LMU München, wo sie promovierte. Im Anschluss war sie dort bis 2020 als Oberärztin tätig und habilitierte sich im Jahr 2016 zu. Zwischen Oktober 2020 und Dezember 2023 übernahm sie die Position der Chefärztin an der RoMed Klinik Wasserburg am Inn.
Seit Januar 2024 ist sie im Eurofins MVZ für Humangenetik und Pränatalmedizin in München, und seit April 2025 als Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Bayreuth tätig.
Parallel engagiert sich PD Dr. Jückstock als Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Katholischen Stiftungshochschule München.
PD Dr. Julia Jückstock: Fachliche und wissenschaftliche Schwerpunkte
Ihre klinischen Schwerpunkte umfassen in der Geburtshilfe insbesondere vaginale Geburten aus Beckenendlage, die Durchführung äußerer Wendungen bei Beckenendlage, die Behandlung gynäkologischer und geburtshilflicher Infektionen sowie die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Vulva.
Frau Dr. Julia Jückstock besitzt die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin und im Bereich der Pränataldiagnostik die Zertifizierung für das Ersttrimester-Screening nach den Richtlinien der Fetal Medicine Foundation (FMF) London sowie die Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Stufe I..
Forschungsschwerpunkte von PD Dr. Julia Jückstock sind die Prävention und Behandlung prä- und perinataler Infektionen, insbesondere durch das Zytomegalievirus (CMV), alternative Methoden zur Geburtseinleitung, sowie die molekularbiologischen Grundlagen der Metastasierung gynäkologischer Tumore. Dazu gehören unter anderem zirkulierende Tumorzellen (CTC) und disseminierte Tumorzellen (DTC) beim Mammakarzinom sowie präinvasive und invasive Formen des Vulvakarzinoms.
Auszeichnungen, Qualifikationen und Zusatzweiterbildungen Dr. Julia Jückstocks
Frau PD Dr. Jückstock erhielt mehrmals Förderstipendien im Rahmen der Bayerischen Gleichstellungsförderung (BGF) und des LMU-internen Förderprogramms „Momente“ und hat Drittmittel im Gesamtwert etwa 240.000.- Euro eingeworben.
Dr. Julia Jückstock wurde mehrfach für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Im Jahr 2020 erhielt sie den Posterpreis der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde für ihre Arbeit zur pelvinen Lymphonodektomie beim Plattenepithelkarzinom der Vulva.
2013 wurde Dr. Julia Jückstock eine Forschungsförderung durch die Wilhelm Vaillant Stiftung für das Projekt zur Regulation des LDOC1-Gens beim Mammakarzinom zugesprochen. Bereits 2011 wurde sie mit dem ASCO Merit Award ausgezeichnet. 2008 erhielt sie den Scholars Award des San Antonio Breast Cancer Symposiums.
Dr. Jückstock besitzt zahlreiche Zusatzqualifikationen, unter anderem:
- Kolposkopiediplom (2022)
- DEGUM-Stufe-I-Zertifizierung für Gynäkologie und Geburtshilfe (2019)
- Zusatzbezeichnung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ (2018)
- Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung (2015)
- Weiterbildungscurriculum „Die ältere Frau im Fokus der gynäkologischen Onkologie“ (2010–2012)
Aktuell absolviert sie ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Health Business Administration (MHBA) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Herbst 2024 nahm sie an einem Workshop zur Erweiterung von Führungskompetenzen im Rahmen der Female Leadership Academy teil.
Dr. Julia Jückstock: Gesellschaftliches Engagement und Mitgliedschaften
PD Dr. Jückstock ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, darunter:
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
- Verband Leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)
- Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG (AGG), einschließlich der Sektionen „Klassische Geburtshilfe“, „Qualitätsmanagement“, „Integrative Medizin“ und „Psychosomatik in der Geburtshilfe und Perinatalmedizin“
- Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- American Association for Cancer Research (AACR)
- Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PRIO)
- Projektgruppen Mammakarzinom und Ovarialkarzinom des Tumorzentrums München
- FEMClub – Female Excellence in Medicine
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutscher Alpenverein
- Montessori-Verein Wasserburg
Zwischen 2020 und 2022 war Dr. Julia Jückstock als Mitglied im Elternbeirat eines Montessori-Kindergartens in Wasserburg am Inn engagiert.
Öffentliches Wirken und mediale Präsenz
PD Dr. Julia Jückstock ist regelmäßig auf medizinischen Fachkongressen präsent. Darüber hinaus ist sie in den Medien als Expertin gefragt, unter anderem in Interviews für die Apotheken Umschau Eltern sowie für das ZDF-Magazin „frontal“, insbesondere zu Themen der perinatalen Infektiologie.
Neben ihrer medizinischen Laufbahn engagiert sie sich auch kulturell. Sie ist langjährige Autorin für die Literaturzeitschrift „Starnberger Hefte“ (ausgezeichnet mit dem Kulturpreis des Landkreises Starnberg) und war im Rahmen des Literaturpreises „Starnberger Undine“ mit einem Beitrag in der Kategorie „Best of Jury“ vertreten.
Ein weiterer kultureller Beitrag ist ihre Tätigkeit als Produzentin des Spielfilms „Der Deserteur“ (Regie: Christoph Baumann), der zahlreiche Preise (u.a. Publikumspreis beim BOCA Jewish Film festival, Camgaroo Award, bester ausländischer Film beim Houston Lift off Filmfestival) gewonnen hat und seit Mai 2025 in ausgewählten Kinos gezeigt wird.
Sprachen und persönliche Interessen Dr. Jückstocks
Dr. Julia Jückstock spricht Deutsch und Englisch, darüber hinaus verfügt sie über Kenntnisse in Spanisch und Italienisch. Zu ihren persönlichen Interessen zählen Wandern, Klettern, Reisen, Kochen und Singen.