Lufthansa Group: Eurowings gründet einen eigenen Reiseveranstalter

Die Lufthansa-Tochter Eurowings erweitert ihr Geschäftsmodell und steigt mit einem eigenen Reiseveranstalter in den Markt ein. Die neu gegründete Eurowings Holidays GmbH soll ab dem 1. April 2025 offiziell operativ tätig werden. Mit dieser Entscheidung verstärkt Eurowings seine Marktpräsenz im Tourismussegment und verknüpft Flugdienstleistungen mit der Organisation kompletter Urlaubsreisen.

Das neue Unternehmen baut auf der etablierten Marke Eurowings Holidays auf, die bisher unter der HLX-Gruppe von Touristikunternehmer Karlheinz Kögel betrieben wurde. Um den Markteintritt effizient zu gestalten, übernimmt Eurowings Holidays nicht nur Personal, sondern auch die IT-Systeme von Kögels Unternehmen. Besonders die Binoli GmbH, eine Tochter der HLX-Gruppe, bringt mit mehr als 50 Mitarbeitern ihr Know-how ein. Insgesamt starten rund 100 Touristik-Experten in das neue Geschäftsfeld. Die finanziellen Details dieser Übernahme bleiben unter Verschluss.

Warum Fluggesellschaften sich verstärkt als Reiseveranstalter positionieren

Fluggesellschaften integrieren zunehmend touristische Dienstleistungen wie Hotelbuchungen oder Mietwagenreservierungen in ihr Angebot. Die Margen bei solchen Reisepaketen sind oft höher als beim reinen Ticketverkauf, und eine frühe Buchung von Pauschalreisen sorgt für eine bessere Auslastung der Flugkapazitäten. Mit über 20 Millionen Kunden jährlich bietet Eurowings bereits eine breite Basis, um individuelle Reisepakete anzubieten.

Vorreiter in diesem Segment gibt es bereits: Die britische Fluggesellschaft EasyJet hat mit ihrer Reiseplattform EasyJet Holidays gezeigt, dass eine solche Strategie sehr erfolgreich sein kann. Eurowings orientiert sich an diesem Modell und plant, mit digitalen Innovationen seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Technologie als Kern der Strategie

Die technologische Umsetzung des neuen Angebots liegt in den Händen der Eurowings Digital GmbH, die sich auf E-Commerce, Data Science und Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Durch den Einsatz modernster Technologien sollen Kunden zukünftig personalisierte Reisepakete buchen können. Dabei spielen datengetriebene Algorithmen eine wachsende Rolle, um individuelle Vorlieben und Budgetvorstellungen der Reisenden bestmöglich zu berücksichtigen.

Marktpotenzial und Zukunftsaussichten

Die Entwicklung eines eigenen Reiseveranstalters ist für Eurowings eine strategisch bedeutsame Erweiterung. Besonders auf Mallorca, einem der wichtigsten Ferienziele der Airline, ist das Unternehmen mit über 400 wöchentlichen Verbindungen bestens positioniert. Auch in Deutschland ist Eurowings an mehreren Flughäfen Marktführer.

Mit der neuen Strategie plant Eurowings-Chef Jens Bischof, sich unter den zehn größten Reiseveranstaltern Deutschlands zu etablieren. „Wir kombinieren unser starkes Ferienflugangebot mit exzellentem Veranstalter- und Digital-Know-how, um uns als führender Anbieter im Tourismusmarkt zu positionieren“, erklärt Bischof. Auch Karlheinz Kögel, dessen HLX-Gruppe maßgeblich zum Aufbau von Eurowings Holidays beigetragen hat, sieht in der Übernahme durch die Lufthansa-Tochter eine logische Weiterentwicklung.

Weiterführende Beiträge