Esprit ist insolvent: NRW-Wirtschaft leidet
Esprit, eine einst strahlende Ikone der Modewelt, befindet sich erneut in schweren wirtschaftlichen Turbulenzen. Im Mai dieses Jahres meldete der Modekonzern Insolvenz für sein Europageschäft an. Betroffen sind nicht nur die Esprit Europe GmbH, sondern auch sechs weitere deutsche Gruppengesellschaften. Das Amtsgericht Düsseldorf eröffnete daraufhin das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung und bestellte den erfahrenen Rechtsanwalt Lucas Flöther zum Sachwalter.
Die betroffenen Mitarbeiter und laufende Verhandlungen
Rund 1.300 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen und wurden bereits über die Situation informiert. Derzeit laufen Verhandlungen mit den Betriebsräten über Sozialpläne und Interessenausgleiche. Solange die insolvenzrechtlichen Kündigungen nicht wirksam sind, bleiben die Gehaltszahlungen gesichert. Dieser Prozess stellt eine immense Herausforderung dar, da die Unsicherheit über die zukünftige Betriebsführung groß ist.
Die Esprit-Geschäftsführung steht kurz vor einer entscheidenden Phase: Verhandlungen mit zwei potenziellen Investoren stehen bevor, nachdem der Gläubigerausschuss und der Sachwalter ihre Zustimmung gegeben haben. Beide Interessenten haben ihre Angebote zum Erwerb der europäischen Markenrechte, die bei der Esprit Holding in Hongkong liegen, vorgelegt. Eine Vereinbarung mit der Konzernzentrale wurde bereits getroffen, um diese Rechte rechtssicher anbieten zu können.
Ein Angebot sieht einen umfassenden Relaunch der Marke Esprit vor, während das andere eine stark reduzierte Fortführung des Betriebs plant. Je nach Ergebnis der Gespräche könnte die Geschäftsführung gezwungen sein, die operativen Tätigkeiten in den deutschen Gesellschaften signifikant herunterzufahren.
Die Herausforderungen des Modehandels
Sanierungsgeschäftsführer Christian Gerloff betont, dass das Marktumfeld für den Modehandel nach wie vor äußerst angespannt ist. Trotz aller Bemühungen zeigen sich potenzielle Investoren nur begrenzt bereit, das unternehmerische Risiko einzugehen. Dies verdeutlicht die schwierige Lage, in der sich Esprit befindet, und die enormen Herausforderungen, vor denen der gesamte Modehandel steht.
Die Textil- und Modebranche ist von mehreren Faktoren stark belastet: Die Energiekrise und die hohe Inflation haben die Kaufbereitschaft der Konsumenten deutlich gedämpft. Zusätzlich sorgt der wachsende Online-Handel für zusätzlichen Druck. Plattformen wie Shein und Temu bieten Mode zu unschlagbaren Preisen an und erobern aggressiv Marktanteile. Der Branchenverband BTE meldete, dass Verbraucher in Deutschland im Jahr 2023 etwa eine Milliarde Kleidungsstücke und Schuhe von außereuropäischen Anbietern gekauft haben.
Deutschland ist für Esprit ein besonders wichtiger Markt. Der Konzern ist weltweit in rund 40 Ländern aktiv und betreibt Hauptzentralen in Ratingen und Hongkong. In Deutschland gibt es nach Unternehmensangaben 57 Filialen, in Europa insgesamt 124. Die Esprit Europe GmbH koordiniert die Geschäfte in mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich, Belgien, Österreich, die skandinavischen Länder, Polen und Großbritannien. Einkauf und Vertrieb sind auf verschiedene europäische Tochtergesellschaften verteilt.
Rückblick auf frühere Krisen
Bereits im Jahr 2020 hatte Esprit ein Schutzschirmverfahren für mehrere deutsche Gesellschaften beantragt, was zur Schließung von rund 50 Filialen und zum Abbau von etwa 1.100 Stellen führte. Diese Maßnahmen waren Teil einer umfassenden Restrukturierung, die jedoch die aktuellen Probleme nicht lösen konnte.
Nicht nur Esprit, sondern auch andere große Unternehmen in Nordrhein-Westfalen kämpfen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Galeria Kaufhof erlebte kürzlich eine Rettungsaktion in letzter Minute, und auch weitere bekannte Modemarken wie Peek & Cloppenburg, Görtz und Gerry Weber kämpfen ums Überleben. Insgesamt zeigt sich die Wirtschaft in NRW jedoch auf einem vorsichtigen Erholungskurs. Laut NRW.Bank hat sich das Geschäftsklima im Juli positiv entwickelt, entgegen dem deutschlandweiten Trend.
Bürokratie und hohe Kosten belasten die Wirtschaft
Ein wesentlicher Faktor, der die wirtschaftliche Lage in NRW erschwert, ist die Bürokratie. Taiki Murai, Sprecher des Verbands Unternehmer.NRW, betont, dass die Bürokratiekosten seit 2021 wieder deutlich gestiegen sind. Auch die hohen Energiekosten, Steuern und Abgaben in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA oder China belasten die Unternehmen. Viele denken daher über eine Verlagerung ins Ausland nach. Selbst Arndt Kirchhoff, Präsident des Verbands, baut ein neues Werk in Polen.
Die Zukunft der Modebranche
Die Zukunft der Modebranche bleibt unsicher. Die Konkurrenz durch Online-Händler, die Energiekrise und die Inflation setzen die Unternehmen stark unter Druck. Esprit steht vor der Herausforderung, seinen Betrieb in einem schwierigen Marktumfeld zu stabilisieren und möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern.