Der Wandel von MediaMarktSaturn: Nostalgie versus Pragmatismus

MediaMarkt und Saturn sind seit Jahrzehnten feste Größen im deutschen Einzelhandel für Unterhaltungselektronik. Doch was unterscheidet die beiden Marken wirklich? Während viele sie als identisch wahrnehmen, gibt es Unterschiede, die für einige Kunden eine klare Präferenz ausmachen. Unter der Leitung der Ceconomy AG, dem Mutterkonzern der MediaMarktSaturn-Gruppe, steht der Einzelhandelsgigant vor einigen Veränderungen, die sowohl die Markenidentität als auch das Einkaufserlebnis der Kunden betreffen.

MediaMarktSaturn: Zwei Marken – Ein Unternehmen?

Eine nicht repräsentative Umfrage des TECHBOOK-Redakteurs Woon-Mo Sung brachte ein interessantes Ergebnis: Die Mehrheit der Befragten hielt MediaMarkt und Saturn für dasselbe. Diese Wahrnehmung spiegelt den Umstand wider, dass beide Marken ähnliche Produktkategorien und ein vergleichbares Preisniveau bieten. Dennoch schwören einige auf Saturn, während andere MediaMarkt bevorzugen.

Für Saturn-Liebhaber spielen nostalgische und persönliche Erfahrungen eine entscheidende Rolle. So wird Saturn oft als moderner und besser aufgestellt wahrgenommen, insbesondere im Bereich Unterhaltung. Diese Differenzierung ist kein Zufall: Laut Karsten Wildberger, CEO der Ceconomy AG, hat man Innovationen wie Gaming und Vinyl zunächst verstärkt bei Saturn platziert. Dieser Fokus zieht gezielt Kunden an, die Wert auf spezifische Unterhaltungskategorien legen.

Die Meinung der Bevölkerung: Nostalgie trifft auf Pragmatismus

Die Diskussion um die Verschmelzung der beiden Marken MediaMarkt und Saturn ruft in der Bevölkerung gemischte Reaktionen hervor. Während einige Kunden die Veränderungen als notwendigen Schritt für eine zukunftsfähige Strategie begreifen, empfinden andere das Verschwinden der Marke Saturn als kulturellen Verlust. Diese Polarisierung zeigt sich sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in Umfragen, bei denen Nostalgie und Pragmatismus aufeinandertreffen.

Saturn: Ein Ort der Erinnerungen und Entdeckungen

Für viele langjährige Kunden ist Saturn mehr als nur ein Elektronikmarkt. Die Marke steht symbolisch für persönliche Erlebnisse und besondere Entdeckungen. Saturn wird häufig als ein Ort wahrgenommen, an dem Stöbern noch Spaß macht und überraschende Funde möglich sind. So ist es beispielsweise üblich, in einer liebevoll kuratierten Filmabteilung zwischen Genres und Regisseuren zu stöbern oder in einer umfassenden Musikabteilung neue Lieblingsalben zu entdecken. Besonders das Vinyl-Sortiment, das Hobby-Sammler und Musikliebhaber gleichermaßen anspricht, ist für viele Kunden ein positiver Aspekt. Auch die K-Pop-Abteilungen in einigen Saturn-Filialen, die eine breite Auswahl an Merchandise und CDs bieten, sind einzigartig und sorgen dafür, dass Saturn bei bestimmten Zielgruppen eine besondere Stellung einnimmt.

MediaMarkt und Saturn: Für viele „das Gleiche“

Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Konsumenten, die keinen klaren Unterschied zwischen MediaMarkt und Saturn wahrnehmen. Dies zeigt sich in nicht repräsentativen Umfragen, wie einer WhatsApp-Befragung, bei der eine Mehrheit von 169 Stimmen die beiden Marken als weitgehend identisch ansah. Dieser pragmatische Ansatz wird von denjenigen vertreten, die den Kauf von Elektronikprodukten primär durch Faktoren wie Verfügbarkeit, Preis und Effizienz bestimmen lassen. Für sie ist es nebensächlich, ob sie ihre Produkte in einem MediaMarkt oder Saturn erwerben, solange die grundlegenden Rahmenbedingungen stimmen.

Innovation im Einzelhandel: Ceconomys Zukunftspläne

Ein zentraler Bestandteil von Ceconomys Strategie ist die Neugestaltung des Einkaufserlebnisses. Hierzu zählt die Einführung von Omnichannel-Angeboten, die eine nahtlose Verbindung zwischen Online- und Offline-Handel ermöglichen. Kunden können beispielsweise Produkte online bestellen und in der Filiale abholen oder sich vor Ort beraten lassen und später online kaufen.

Ein weiteres Ziel ist die stärkere Personalisierung des Sortiments. Filialen sollen vermehrt auf lokale Kundenwünsche eingehen und spezifische Zielgruppen ansprechen. So könnte ein Teil der Saturn-DNA – die Fokussierung auf Unterhaltung – in Form spezialisierter Abteilungen auch in Media Märkten weiterleben.

Positive Resonanz auf die Veränderungen: Kundenzufriedenheit auf Rekordhoch

Die ersten Zahlen zur Umstrukturierung zeigen, dass die Neuausrichtung von MediaMarkt und Saturn bei den Kunden gut ankommt. Besonders die vereinheitlichte Strategie und das klare Markenbild scheinen Wirkung zu zeigen. Laut den aktuellen Zahlen erreichte die Kundenzufriedenheit im dritten Quartal mit einem Net Promoter Score (NPS) von 61 Punkten einen neuen Höchststand. Dies verdeutlicht, dass viele Kunden die Veränderungen als positiv wahrnehmen und die verbesserten Services und Angebote zu schätzen wissen.

Der hohe NPS-Wert spiegelt die gestiegene Bereitschaft der Kunden wider, MediaMarktSaturn aktiv weiterzuempfehlen – ein Zeichen für erfolgreiches Management und eine kundenorientierte Ausrichtung. Besonders die Integration von digitalen und stationären Angeboten sowie die klareren Strukturen bei Sortiment und Kundenservice werden oft hervorgehoben. Diese Entwicklungen zeigen, dass Ceconomy mit der Neupositionierung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in den Augen der Kunden auf dem richtigen Weg ist – unabhängig davon, ob sie bisher eher Team MediaMarkt oder Team Saturn waren.