CECONOMY mit starkem Wachstumskurs: MediaMarktSaturn steigert Umsatz und Profitabilität im ersten Quartal 2024/25

Die CECONOMY AG hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 ein starkes Wachstum verzeichnet. Trotz eines wettbewerbsintensiven Marktumfelds konnte der Konzern sowohl seinen Umsatz als auch seine Profitabilität steigern. Die positive Entwicklung basiert insbesondere auf einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie sowie der Expansion neuer Wachstumsfelder.

Umsatzwachstum und Profitabilität der CECONOMY AG auf Rekordniveau

Mit einem Umsatzanstieg von 9,5 % auf 7,6 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahresquartal (7,0 Milliarden Euro) bestätigt CECONOMY den eingeschlagenen Wachstumskurs. Das bereinigte EBIT stieg um 12,8 % auf 279 Millionen Euro und legte damit das achte Quartal in Folge eine Verbesserung der Profitabilität vor.

„Unsere Strategie des konsequenten Wachstums zahlt sich aus: Wir sind im achten Quartal in Folge auf Wachstumskurs. Kunden schätzen unsere Angebote, Innovationen und unseren Service“, erklärt Dr. Karsten Wildberger, CEO von CECONOMY.

Erfolgreiche Omnichannel-Strategie als Wachstumstreiber

Ein zentraler Faktor für den Erfolg des Unternehmens ist die konsequente Transformation von einem klassischen Einzelhändler zu einer Omnichannel-Plattform. Der Online-Anteil, inklusive des Net Merchandise Value des Marketplace, erreichte im letzten Quartal fast 29 % – mit einer angestrebten Zielmarke von 30 % für das Geschäftsjahr 2025/26. Der Online-Umsatz stieg um fast 16 % auf 2,1 Milliarden Euro.

Trotz des digitalen Booms setzt CECONOMY weiterhin auf den Ausbau seines stationären Handels. Der Umsatz in den Filialen wuchs im ersten Quartal um 7,2 %. In Deutschland eröffnete das Unternehmen fünf neue Smart Stores, die aus ehemaligen Gravis-Filialen entstanden sind. Diese kleineren, strategisch positionierten Filialen setzen auf eine kompakte Verkaufsfläche und gezielte Serviceangebote.

In der Schweiz wurden zudem 19 ehemalige melectronics-Märkte unter dem neuen Store-Format „Xpress“ integriert, um die Kundennähe weiter zu verbessern. In Italien wurde das Shop-in-Shop-Konzept mit der Supermarktkette Bennet weiter ausgebaut, wodurch neue Kundenpotenziale erschlossen werden konnten.

Personalisierte Beratung als Alleinstellungsmerkmal

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die individuelle Kundenberatung. Mit personalisierten Services soll sich MediaMarktSaturn von reinen Onlinehändlern abheben. In Deutschland wurde Ende Januar ein neues Beratungsmodell eingeführt, das Online-Terminvereinbarungen ermöglicht. Spanien und die Schweiz werden im Laufe des Jahres folgen. Durch die gezielte Terminbuchung profitieren Kunden von kurzen Wartezeiten und individuellen Betreuungskonzepten.

Wachstumsfelder als Ertragsbringer

CECONOMY setzt verstärkt auf neue Wachstumsfelder, die mittlerweile rund ein Drittel zum Bruttoertrag des Konzerns beitragen. Besonders stark entwickelte sich der Bereich „Services & Solutions“, dessen Umsatz um 23,6 % stieg. Die Nachfrage nach Geräteversicherungen, Garantieverlängerungen und Telekommunikationsdienstleistungen zog dabei deutlich an.

Ein weiteres Wachstumsfeld ist Retail Media, das eine Steigerung von knapp 150 % gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnete. Durch die Erweiterung des InStoreAds-Programms in mehreren europäischen Ländern konnten Werbetreibende ihre Online-Kampagnen nun auch am Point-of-Sale platzieren.

Erfolgreicher Marketplace und Nachhaltigkeit im Fokus

Rund 1.400 Verkäufer bieten auf dem Marketplace mittlerweile über zwei Millionen Produkte an. Besonders stark wuchs das Segment der wiederaufbereiteten Produkte, das inzwischen 10 % des gesamten Marketplace-Umsatzes ausmacht.

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Unternehmensziel: Der Umsatz mit nachhaltigen Produkten stieg im ersten Quartal auf 25 %, was einem Plus von 13 Prozentpunkten entspricht. Auch das Trade-In-Programm, bei dem Kunden gebrauchte Geräte verkaufen können, verzeichnete ein Wachstum von 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der verkauften wiederaufbereiteten Produkte stieg um 217 %.

Starke operative Performance und positive Prognose

CECONOMY erzielte einen starken Free Cashflow von 1,5 Milliarden Euro, angetrieben durch eine verbesserte Warenverfügbarkeit und eine Normalisierung des Nettobetriebsvermögens.

Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2024/25 prognostiziert der Konzern ein moderates Umsatzwachstum, während das bereinigte EBIT deutlich steigen soll. Besonders die Segmente DACH und West-/Südeuropa werden voraussichtlich entscheidend zur Profitabilitätssteigerung beitragen. CFO Dr. Kai-Ulrich Deissner betont: „Unser Profitabilitätsziel erreichen wir verlässlich und nachhaltig – mit guten Ergebnissen und finanzieller Stärke.“

Weiterführende Beiträge